Alle Artikel in: Geheimtipp

Wisentweide Härtsfeld

Einzigartig. Wisente auf dem Härtsfeld.

Das Härtsfeld. „Landschaft des Lichtes und der Weite“ nannte Heimatforscher Ottmar Engelhardt gerne das von ihm so beliebte Härtsfeld. Treffender kann man es kaum sagen: Die faszinierende und manchmal etwas herbe Hochebene der Schwäbischen Ostalb ist geprägt von typischen Wacholderheiden, weiten Flächen und auch ausgedehnten Waldgebieten. Eine unvergleichliche Natur mit Charakter und ganz viel Charme.

Die Wisente. Das größte und schwerste Landsäugetier unseres Kontinents ist eng verwandt mit dem amerikanischen Bison und ein typischen Herdentier. Erhaben und imposant: Wisent-Bullen können bis auf zwei Meter Schulterhöhe und eine Tonne Gewicht kommen. Kühe immerhin auch auf 400-500 kg. Seit 1750 gab es keine freilebenden Wisente mehr in Deutschland. Jetzt bekommen sie auf dem Härtsfeld auf 35 Hektar eine neue Heimat mit lichten Buchenwäldern, Wiesen und Heideflächen, ergänzt durch mehrere Tränken und Futterstellen.

Das Projekt auf dem Härtsfeld steht auch im Zeichen eines besonderes sanften Tourismus. Das heißt beobachten und erleben der faszinierenden Wisente inmitten von Mischwäldern, Wacholderheiden und offener Weide ganz im Einklang mit der Natur.

Titelfoto: ©Stadt Neresheim, Beitragsfoto: ©Adobe Stock

Kugelbahn am Remsursprung in Essingen

Die Kugelbahn befindet sich in einem naturbelassenen Abschnitt der Rems, der Startpunkt ist direkt an der Remsquelle. Hier befindet sich ein Automat, aus dem man mittels einer 20 Cent Münze eine Holzkugel herauslassen kann. Ein weiterer Automat ist am Ende der Bahn. Eine Besonderheit der ca. 400 Meter langen Doppel-Kugelbahn ist die Realisierung mit zwei parallelen Kugel-Führungen. Das bedeutet:zwei Kinder nutzen jeweils eine eigene Bahn und haben im fairen Wettstreit die Chance, ihre Kugel vor dem Spielpartner in das Ziel zu bringen. Die DoKu-Bahn wurde nach dem Prinzip der„kontrollierten Kugelgeschwindigkeit“ gebaut. Das bedeutet, die Kugel ist ähnlich schnell wie der Nutzer und immer im Sichtbereich. Die Kugelbahn ist in mehrere Abschnitte mit Kugelauffangkorb am jeweiligen Ende unterteilt. Die Höhe der Kugelbahn ist in weiten Abschnitten der Größe von Kindern angepasst, so das die Kugel beobachtet werden kann. An mehreren Stellen sind Flipper-Abschussrampen und am Ende als besonderer Abschluss ein Looping-System montiert.

Kugelbahn am Klotzbach Böbingen

Für eine Doppelkugelbahn hat sich auch Böbingen entschieden. Am Ende jedes Abschnittes befindet sich eine sogenannte Tastbox, in die die Kugel fällt und aus einer seitlichen Öffnung herausgeholt werden muss. In der Box befinden sich verschiedene Gegenstände aus Wald und Natur: Gesteinsarten, die in der Region vorkommen, Zapfen von Fichte, Lärche, Douglasie. Sie werden auf einem Hinweisblatt näher beschrieben und können ertastet werden. Die 200 Meter lange Kugelbahn ist im Walderlebnisbereich des neuen Bürgerparks zu finden.

Römischer Wasserspielplatz am Bucher Stausee

Der „Römische Wasserspielplatz“ ist ein Kindermagnet. Auf diesem erproben die Kleinen die Sprühkraft der Fontänen und erleben nasse Abenteuer auf den Steinen. Es wird gepumpt, geplantscht und gejuckzt. Auch das Holzschiff wird von den Kindern gerne geentert und der Sand ist beliebt bei allen kleinen Limes-Buddlern. Eltern und Großeltern dürfen dem bunten Treiben entspannt zuschauen – und derweil auf den zahlreichen Sitzgelegenheiten Platz nehmen und sich in aller Ruhe von der Sonne die Nase kitzeln lassen.

Römischer Wasserspielplatz Rainau (c)Gemeinde Rainau, Fotograf: Christian Frumolt

Falkensturz Essingen

Hoch über Essingen liegt der Falkensturz, das „Fenster zum Remstal“. Der Aussichtspunkt bietet einen herrlichen Blick ins Remstal und lässt sich hervorragend mit der 6,8 km langen Wanderung „Falkensturz und ’s Bänkle“ verbinden. Wer diese Wanderung am Abend macht, hat gute Chancen, mit einem fabelhaften Sonnenuntergang belohnt zu werden. Zwei Bänke direkt am Falkensturz laden zum Verweilen ein.

Baierstein Aalen

Vom Aussichtspunkt auf dem Baierstein hat man einen großartigen Ausblick auf Aalen und die Umgebung. Der Baierstein ist ein schönes Ziel für Familienausflüge, Wanderungen und zum Picknicken. Der Aussichtspunkt ist außerdem perfekt für eine kleine Foto-Session geeignet: auf dem Baierstein findet man genau das richtige Motiv.

Hervorragend lässt sich der Aussichtspunkt mit der Wandertour „Panoramaweg – Abschnitt 2“ verbinden.

Stausee Stockmühle Westhausen-Lippach

Der als Naturschutzgebiet ausgewiesene naturbelassene Stausee „Stockmühle“ bietet als Vogelparadies für Naturliebhaber einen besonderen Reiz. Der See ist mit seinen strukturreichen Ufern sowie angrenzenden Wald- und Wiesenflächen Nahrungs-, Rast- und Brutplatz für zahlreiche gefährdete oder vom Aussterben bedrohte Vogelarten.

Der angrenzende Radweg bietet die Möglichkeit, bei der Radtour „Im Jagsttal und auf den Spuren der Römer“ die verschiedenen Vogelarten zu beobachten.

Wildenbergkapelle Stödtlen

Von der Wildenbergkapelle hat man einen grandiosen Rundumblick. Der Weg zur Kapelle wird im letzten Stück links und rechts durch 14 Kreuzwegstationen und zwei begleitende Baumalleen gesäumt. Bänder mit Wildblumen und Margeriten umrahmen den Weg und ergeben ein wunderschönes Gesamtbild. Wer möchte, kann auch den Wildenberg mit seinem Gipfelkreuz erklimmen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

In unmittelbarer Nähe läuft der „Deutsche Limes-Wanderweg“ entlang. Im Anschluss bietet sich ein Besuch im Waldpark Burgstall oder im Tier- und Vogelpark Pfauengarten in Gaxhardt an.

Jakobuskirche Rosenberg-Hohenberg

Die Jakobuskirche auf der Spitze des Hohenbergs ist eine weithin sichtbare neoromanische Wallfahrtskirche, die der Künstler Sieger Köder mit 20 Bildfenstern ausgestaltete. Köder zählt zu den bekanntesten religiösen Malern und Krippenbauern de 20. Jahrhunderts. Die Jakobuskirche lässt sich mit der Tour „Auf den Hohenberg“ wunderbar erwandern. Sehenswert ist auch die nahegelegene Lourdesgrotte.