Alle Artikel in: Naturerlebnisse

featured

„Drei Kaiserberge“

Die „Drei Kaiserberge“ Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen sind Zeugenberge der Schwäbischen Alb und bilden eine markante Dreiergruppe zwischen Göppingen und Schwäbisch Gmünd. Genieße die einzigartige Atmosphäre einer der schönsten Burgruinen Württembergs, die Ruine Hohenrechberg und die wunderbare Aussicht über das Fils- & Remstal.

Remsmittelpunkt Lorch-Waldhausen

Wusstest Du, dass der Remsmittelpunkt in Lorch-Waldhausen durch einen großen Fels markiert ist?

Rund 80 Kilometer lang ist die Rems zwischen ihrem Ursprung in Essingen un der Mündung in den Neckar in Remseck. Exakte Messungen haben ergeben, dass der geographische Mittelpunkt in Waldhausen bei den Sportanlagen ist.

Sitzgelegenheiten am Ufer laden Besucherinnen und Besucher zum Verweilen ein. Der Remsmittelpunkt dient zudem als Rast für Radfahrer, die auf dem vorbeiführenden Remstal-Radweg unterwegs sind.

Bargauer Kreuz und Bargauer Horn

Zahlreiche Wanderungen und Radtouren führen vorbei am Naturfreundehaus Himmelreich zum Bargauer Kreuz. Vom Bargauer Horn genießt man eine schöne Aussicht zum Kalten Feld und den Drei Kaiserbergen. Am Bargauer Horn lädt eine Bank zur Rast ein.

Rodstein Oberkochen

Der markante Punkt oberhalb von Oberkochen, den man vom Tal aus gut sehen kann. Ein großes Holzkreuz ziert den Gipfel dieses schönen Felsens. Von hier aus hat man einen unbeschreiblichen Blick auf Oberkochen und das Kochertal. Am Fuße des Felsens befindet sich eine kleine Grotte.

Brenzursprung Königsbronn

Der Brenzursprung ist eine 4 m tiefe Karstquelle mit klarem, blaugrünem Wasser, welches unter einem mächtigen Felsen hervortritt. 

Niederschlag versickert auf der Albhochfläche schnell im verkarsteten Untergrund aus Jura-Kalkstein, sammelt sich dann in Spalten und Höhlensystemen und tritt anderorts wieder als Karstquelle zutage. Der Brenztopf ist eine der wenigen Quellen der Schwäbischen Alb, seine typische runder Form gab ihm die Bezeichnung „Topf“. Die Schüttung der Quelle variiert je nach Niederschlagsmenge der vorherigen Tage zwischen 230 l/s und 20,000 l/s. Die Quelle speist den Fluss Brenz der in die Donau mündet. Das ganze Jahr über beträgt die Wassertemperatur 7°C. Wasser erscheint ab einer gewissen Tiefe blau, da es die Eigenschaft besitzt, die blauen Anteile des Sonnenlichts zu streuen, die gelben und rote Anteile aber zu „verschlucken“. Dieser Effekt wird am Brenztopf noch verstärkt: Aufgrund der Klarheit des Wassers und seines hohen Kalkgehaltes wird das Licht millionenfach an kleinsten Kalkpartikeln gestreut, das lässt die Quelle leuchtend blau erscheinen.

Der Brenztopf ist eine der schönsten und größten Quellen der Schwäbischen Alb und ein beliebtes Ausflugsziel in der Heidenheimer Brenzregion. Seit dem Jahr 2000 wird die Wasserkraft der Brenzquelle wieder genutzt.

Der Brenztopf Königsbronn ist ein Geopoint.

Foto: (c)Landratsamt Heidenheim (Fotoagentur Fouad Vollmer)