Alle Artikel in: Sinnesabenteuer & Spaßpfade

Lebensweg Schwäbisch Gmünd

Der LebensWeg ist ein inspirierender und besinnlicher Weg durch den Erholungswald im Taubental.

In unserer von Hektik geprägten Gesellschaft existiert ein Bedürfnis nach Entspannung, Spiritualität und Sinnhaftem. Diesem Bedürfnis begegnet der LebensWeg. Er bietet einen inspirierenden und besinnlichen Weg durch den Erholungswald im Taubental. Es handelt sich nicht um einen Kunst-Skulpturen-Pfad, der nur für ein gebildetes Kunstpublikum verständlich ist, sondern um „meditative Volkskunst“, die sich für weite Teile der Bevölkerung durch das Erleben und Begehen der Kunstwerke erschließt.

Länge: 5,1 km
Höhenmeter: 126 Hm
Start/Ziel:
St. Salvator Schwäbisch Gmünd
Schwierigkeitsgrad:
leicht
Tour: Rundtour

Link zur Tour

Naturlehr- und Bewegungspfad Stettberg

Ein besonderes Angebot zum Kennenlernen der heimischen Flora und Fauna.

Der Pfad beginnt am Feuerwehrweiher beim städtischen Bauhof und führt über die Lindenstraße zum Fuchsmühlweg. Nach der Bahnunterführung geht es über das Wiedenfeld zur Fuchsmühle und weiter zum Schützenhaus. Am Ende dieses Geländes geht es links hoch zur Wildschützhütte und einer Wiese mit Grillplatz. Im weiteren Verlauf gelangt man kurz vor dem Wanderparkplatz an einen Platz „Zum Durchatmen“.

Dort befindet sich auch ein kleiner Geräteparcours für Leibesübungen. Seit drei Jahren hat ein Team aus Mitgliedern von Vereinen diese Idee verwirklicht, die von Andreas Thurner aus Stetten kam. Als Vorsitzender der Jagdgenossenschaft gab er die Anregung für den Weg. Aber nicht nur das, denn als Landwirt mit Erfahrungen im Wegebau hat er maßgeblich zur Verwirklichung des Naturlehrpfades beigetragen.

Skulpturenpfad Niederalfingen-Neuler

Die Künstlergruppe „Sculturies“ lädt Sie herzlich ein, die Skulpturenwege zwischen Neuler und Niederalfingen ausgiebig zu erkunden. Zwischen 2001 und 2009 sind insgesamt 83 Skulpturen auf 8,5 km entstanden. Dabei kann zwischen zwei Rundkursen oder der Gesamtstrecke – je nach Zeitplan und persönlicher Leistungsfähigkeit – gewählt werden. Der gesamte Skulpturenweg ist dabei in eine malerische Landschaft eingebettet. Er verbindet die beiden Gemeinden Neuler und Hüttlingen und kann von beiden Orten aus gestartet werden.

Kugelbahn am Remsursprung in Essingen

Die Kugelbahn befindet sich in einem naturbelassenen Abschnitt der Rems, der Startpunkt ist direkt an der Remsquelle. Hier befindet sich ein Automat, aus dem man mittels einer 20 Cent Münze eine Holzkugel herauslassen kann. Ein weiterer Automat ist am Ende der Bahn. Eine Besonderheit der ca. 400 Meter langen Doppel-Kugelbahn ist die Realisierung mit zwei parallelen Kugel-Führungen. Das bedeutet:zwei Kinder nutzen jeweils eine eigene Bahn und haben im fairen Wettstreit die Chance, ihre Kugel vor dem Spielpartner in das Ziel zu bringen. Die DoKu-Bahn wurde nach dem Prinzip der„kontrollierten Kugelgeschwindigkeit“ gebaut. Das bedeutet, die Kugel ist ähnlich schnell wie der Nutzer und immer im Sichtbereich. Die Kugelbahn ist in mehrere Abschnitte mit Kugelauffangkorb am jeweiligen Ende unterteilt. Die Höhe der Kugelbahn ist in weiten Abschnitten der Größe von Kindern angepasst, so das die Kugel beobachtet werden kann. An mehreren Stellen sind Flipper-Abschussrampen und am Ende als besonderer Abschluss ein Looping-System montiert.

Kugelbahn am Klotzbach Böbingen

Für eine Doppelkugelbahn hat sich auch Böbingen entschieden. Am Ende jedes Abschnittes befindet sich eine sogenannte Tastbox, in die die Kugel fällt und aus einer seitlichen Öffnung herausgeholt werden muss. In der Box befinden sich verschiedene Gegenstände aus Wald und Natur: Gesteinsarten, die in der Region vorkommen, Zapfen von Fichte, Lärche, Douglasie. Sie werden auf einem Hinweisblatt näher beschrieben und können ertastet werden. Die 200 Meter lange Kugelbahn ist im Walderlebnisbereich des neuen Bürgerparks zu finden.

Hariolf-Rundweg Ellwangen

Natur erkunden – Heimat erleben – Ausblicke genießen. Der Hariolf-Rundweg ist ein Projekt des Hariolf-Gymnasiums und entstand 2014 anlässlich des Stadtjubiläums „1250 Jahre Ellwangen“. Der Rundweg führt durch die Naturdenkmale am Nibelungen- und Rübezahlweg und bietet entlang des Birkenweges eindrucksvolle Ausblicke auf die Stadt und Landschaft. An 14 Infostelen werden natur- und heimatkundliche Themen erläutert. Die Gesamtlänge des Spazierweges beträgt 2,5 Kilometer. Start ist am Nibelungenweg.

Waldentdeckerpfad „Schindersklinge“ in Ellenberg

Gleich zu Beginn des Pfades sind schon Rekorde zu verzeichnen. Wusstest Du, dass dort seit 1997 die „Längste Bank der Welt aus einem Stamm“, die auch im Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet ist, steht?

Im weiteren Verlauf schlängelt sich der Trampelpfad auf einer Länge von ca. 1 km durch das Unterholz der „Schindersklinge“. Über kleine Stege und mehrere Bäche führt er die Besucherinnen und Besucher zu den Stationen im Wald wie beispielsweise Tierweitsprung, Klangerlebnisstation, Kugelbahn (Kugel sollte man selbst mitbringen, max. 6 cm Durchmesser), Naturkneippstelle, Barfußpfad, Baum- und Strauchpfad, Labyrinth, uvm. Besonders für Familien mit Kindern ist der Besuch ein schönes Erlebnis in der Natur.

Anfahrt: Ellenberg Richtung Ellwangen verlassen, unmittelbar nach Ortsausgang links abbiegen Richtung Häsle (Häslestraße) Parkplatz und Einstieg auf der rechten Seite.

Schelmenklinge Lorch

Lorch im Remstal zwischen Schorndorf und Schwäbisch Gmünd bietet in einem felsenumgebenen Kleinod einen Wanderweg durch die Schelmenklinge. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts zog es die Wanderer in diese urwüchsige Sandsteinschlucht, so dass die Schelmenklinge im Jahr 2020 ihr 135-jähriges Jubiläum feiern kann.
Die Schelmenklinge ist nicht erst in jüngster Zeit ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein.


Im Lauf vieler Jahrzehnte beteiligten sich Lorcher Bürger immer wieder an der Instandhaltung. Findige Bastler stellten irgendwann kleine Wasserspiele (Mai – Oktober) auf. Eine Gruppe des Albvereins setzt seit 25 Jahren eine Jahrzehnte alte Tradition fort und stellt am Bachlauf wasserbetrieben Modelle auf, die Jung und Alt gleichermaßen erfreuen.