Alle Artikel in: Tierisch was los

Wisentgehege Härtsfeld

Einzigartig. Wisente auf dem Härtsfeld.

Das Härtsfeld. „Landschaft des Lichtes und der Weite“ nannte Heimatforscher Ottmar Engelhardt gerne das von ihm so beliebte Härtsfeld. Treffender kann man es kaum sagen: Die faszinierende und manchmal etwas herbe Hochebene der Schwäbischen Ostalb ist geprägt von typischen Wacholderheiden, weiten Flächen und auch ausgedehnten Waldgebieten. Eine unvergleichliche Natur mit Charakter und ganz viel Charme.

Die Wisente. Das größte und schwerste Landsäugetier unseres Kontinents ist eng verwandt mit dem amerikanischen Bison und ein typischen Herdentier. Erhaben und imposant: Wisent-Bullen können bis auf zwei Meter Schulterhöhe und eine Tonne Gewicht kommen. Kühe immerhin auch auf 400-500 kg. Seit 1750 gab es keine freilebenden Wisente mehr in Deutschland. Jetzt bekommen sie auf dem Härtsfeld auf 35 Hektar eine neue Heimat mit lichten Buchenwäldern, Wiesen und Heideflächen, ergänzt durch mehrere Tränken und Futterstellen.

Das Projekt auf dem Härtsfeld steht auch im Zeichen eines besonderes sanften Tourismus. Das heißt beobachten und erleben der faszinierenden Wisente inmitten von Mischwäldern, Wacholderheiden und offener Weide ganz im Einklang mit der Natur.

Titelfoto: ©Stadt Neresheim, Beitragsfoto: ©Adobe Stock

Ameisenstadt – Naturschutzgebiet Dellenhäule

Das 24,1 ha große Naturschutzgebiet liegt bei Aalen-Waldhausen auf dem Härtsfeld und bewahrt eine Vielzahl vom Aussterben bedrohter Arten. Hier befindet sich auch die größte Ameisenanhäufung Mitteleuropas mit etwa 22 Arten. Zu sehen sind hier unzählige Hügelchen der Ameisenhaufen. Im Naturschutzgebiet gibt es Wanderwege, die zum Erkunden des Gebiets einladen.

Renaturierte Sechta mit Auerochsen am Ipf

Durch die Renaturierung des Sechtagebietes gewinnt die Landschaft immer mehr von ihrem ursprünglichen Aussehen zurück. Der Charakter der Fluss-Auen mit ihrer reichen Tier- und Pflanzenwelt lebt auf fast natürliche Weise wieder auf.

Seit Mai 2011 weiden zwischen den Bopfinger Ortsteilen Oberdorf und Kerkingen auf etwa 24 Hektar mehrere Auerochsen. Diese erkennt man an ihrem hellen Aalstrich entlang des Rückgrats, den kräftigen Hörnern und dem weißen Flotzmaul. Die seltenen Wildrinder in der Sechtaaue haben sich inzwischen zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. Die vielen Radfahrer und Wanderer sind begeistert von der neuen Wildnis und haben die Auerochsen in ihr Herz geschlossen.

Bogenparcours Saurier-Park Ruppertshofen

Im Saurier-Park können Spaziergänger entlang des Bergweges Velociraptoren, Triceratops, Stegosaurier, uvm. entdecken. Am 4 km Rundweg des Bogenparcours gibt es dazu an 40 Waldstationen u.a. Raubkatzen, Krokodile am Bach, Grizzlys am Berghang und einen 70 m Weitschuss beim großen T-Rex. Auf Wunsch mit Leihausrüstung und Einweisung in das instinktive Bogenschießen. Also, nichts wie raus in die Natur – mit Pfeil und Bogen.