Alle Artikel in: Wandern

Themenwanderweg: Kapellenweg Schechingen

Auf der Frickenhofer Höhe jeweils rund 15 km von Aalen und Schwäbisch Gmünd sowie etwa 20 km von Ellwangen und Gaildorf entfernt gelegen, lädt der idyllische Ort Schechingen mit seinen circa 2.250 Einwohnern zu einem Kapellenweg rund um Schechingen ein. Er umfasst zusätzlich einen Stationenweg „Die Sieben Schmerzen Mariens“ sowie bei dem Teilort Leinweiler die Lourdes-Grotte. Die Landschaft rund um Schechingen eignet sich mit ihren Wäldern, Feldern und Wiesen das ganze Jahr über zum Spazieren, Wandern, Pilgern und auch Radfahren.

Wallfahrtskapelle „Zum Heiligen Kreuz“

Es sind besondere Wege, da es sich hier nicht um die üblichen touristischen Sehenswürdigkeiten handelt. Sie werden sich in einer „sakralen Landschaft“ bewegen und diese sicherlich schon bald als eine Art „Kraftquelle“ erfahren und schätzen lernen. Kapellen stellen ein Orientierungssystem sowohl in einer Landschaft als auch Geist des Besuchers dar. Sie sollen zur Rast und Besinnung einladen und Schutz bieten.

Der Weg ist Kinderwagen und Rollstuhl geeignet.

Sehenswürdigkeiten an der Wandertour:
Ölbergkapelle, Kapelle Haghof, Kapelle „Zur Schmerzhaften Muttergottes“, Kapelle Zeirenhof, Jakobskapelle, Wallfahrtskapelle „Zum Heiligen Kreuz“, Lourdes-Grotte Schechingen.

Länge: 9 km, 13,5 km (inklusive Lourdes-Grotte)
Start/Ziel: Dorfmitte an der katholischen Kirche St. Sebastian
Schwierigkeitsgrad: leicht

Link zur Tour

Wanderweg-Beschilderung

Themenwanderweg: Kirchen und Schlösser bei Abtsgmünd

Der beliebte Rundwanderweg verläuft ohne nennenswerte Steigungen fast immer auf asphaltierten Wegen. Die Tour geht von Leinroden über Neubronn, Hohenstadt, Wöllstein, Abtsgmünd zurück nach Leinroden. Entlang des Weges gibt es viele Kirchen und Schlösser zu bestaunen: In Leinroden eine seltene Turmhügelburg aus dem 12. Jh. und eine schöne kleine Barockkirche. Am Renaissanceschloss von Neubronn vorbei kommt man als Höhepunkt der Wanderung zum imposanten Schloss und der Wallfahrtskirche Hohenstadt. Ein wunderschöner barocker Heckengarten lädt hier zum Verweilen ein. Vorbei an der Ruine Wöllstein geht es über Abtsgmünd mit der mächtigen Michaelskirche zurück nach Leinroden. Auch landschaftlich hat die Tour einiges zu bieten, liegt sie doch in den beiden Fauna-Flora-Habitat- Gebieten „Unteres Leintal und Welland“ und „Kochertal Abtsgmünd – Gaildorf und Rottal“.

Schloss und Wallfahrtskirche Hohenstadt mit Wildblumenwiese

Sehenswürdigkeiten an der Wandertour:
Leinroden Turmhügelburg, Schloss Hohenstadt – Heckengarten, Pfarrkirche St. Michael, Abtsgmünd Wildblumensommer (Mai – September).

Länge: 16,5 km
Höhenmeter: 239 Hm
Start/Ziel: Leinroden
Schwierigkeitsgrad: leicht

Link zur Tour

Themenwanderweg: Ellwanger Kapellen-Weg

Durch die sanfte Hügellandschaft der Ellwanger Berge führt der gut begehbare und auch für Kinderwägen geeignete Weg. Er verbindet Natur und Kultur: Höhepunkt, nicht nur topographisch, ist die barocke Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg. Hier kann man eine wunderschöne Aussicht genießen.

Kressbachsee Ellwangen mit Blick auf die Schönenbergkirche Ellwangen

Sehenswürdigkeiten an der Wandertour:
Wallfahrtskirche Schönenberg, Naturfreibad Kressbachsee, Ursulakapelle Stocken, Sebastianskapelle Eigenzell.

Länge: 11,4 km
Höhenmeter: 175 Hm
Start/Ziel: Schönenberg
Schwierigkeitsgrad: leicht

Link zur Tour

Wanderweg-Beschilderung

Themenwanderweg: Rittersteig Hohenrechberg

Bei dieser kurzen, landschaftlich wie auch kulturell sehr attraktiven Rundtour können kleine als auch große Entdecker einen der beeindruckenden Drei Kaiserberge besteigen: Den Hohenrechberg

Wallfahrtskirche St. Maria

Bei dieser landschaftlich wie auch kulturell sehr attraktiven Rundtour besteigen die Wanderer den Hohenrechberg – einen der Drei Kaiserberge. Der Weg führt zunächst zur barocken Wallfahrtskirche St. Maria, die auf einem 707 m hohen Plateau mit traumhafter Aussicht erbaut wurde. Auf naturbelassenen Pfaden erreicht man nach einem ruhigen und idyllischen Stück durch den Wald die Burgruine Hohenrechberg. Diese erinnert an den Glanz der Staufer und des Ritter- und Grafengeschlechts von Rechberg und Rothenlöwen. Was rund 600 Jahre hindurch keine Belagerer schafften, vollbrachten Naturgewalten: 1865 schlug bei einem Wintergewitter der Blitz ein und die Kernburg brannte fast völlig aus. Heutzutage gilt die Burgruine Rechberg als eine der schönsten in Schwaben. Wer den phantastischen Ausblick von der Burgruine in aller Ruhe genießen möchte, kann hier eine Rast einlegen, bevor der Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt führt.

Wallfahrtskirche St. Maria

Sehenswürdigkeiten an der Wandertour:
Ruine Hohenrechberg, Wallfahrtsstätte St. Maria.

Länge: 2,7 km
Höhenmeter: 161 Hm
Start/Ziel: Rechberg
Schwierigkeitsgrad: mittel

Link zur Tour

Wanderweg-Beschilderung

Themenwanderweg: Keltenweg beim Ipf

Wanderung zwischen Ipf und Goldberg auf den Spuren aufregender archäologischer Funde. Der Ipf ist eines der bedeutendsten Natur- und Kulturdenkmale Baden-Württembergs. Er erhebt sich als mächtiger Zeugenberg des Weißen Jura über der ehemaligen Reichsstadt Bopfingen. Der Ipf ist 668 m hoch und bildet den östlichsten Ausläufer der Schwäbischen Alb. Umfangreiche und beeindruckende Befestigungssysteme geben Anlass zur Vermutung, dass der Ipf ein frühkeltischer Fürstensitz war. Vom Gipfelplateau erwartet den Besucher ein spektakulärer Rundblick, der bei gutem Wetter bis zu den Alpen reicht.

Zisterzienserinnenkloster Kirchheim am Ries

Sehenswürdigkeiten an der Wandertour:
Kloster Kirchheim am Ries, Grabhügel Osterholz, Keltische Freilichtanlage am Ipf, Goldbergmuseum.

Länge: 13,7 km
Höhenmeter: 249 Hm
Start/Ziel: Zisterzienserinnenkloster Kirchheim am Ries
Schwierigkeitsgrad: mittel

Link zur Tour

Wanderweg-Beschilderung

Themenwanderweg: Skulpturenweg Neuler-Niederalfingen

Die Künstlergruppe „Sculturies“ lädt herzlich ein, die Skulpturenwege zwischen Neuler und Niederalfingen ausgiebig zu erkunden. Zwischen 2001 und 2009 sind insgesamt 83 Skulpturen auf 8,5 km entstanden. Dabei kann zwischen zwei Rundkursen oder der Gesamtstrecke – je nach Zeitplan und persönlicher Leistungsfähigkeit gewählt werden. Der gesamte Skulpturenweg verbindet die beiden Gemeinden Neuler und Hüttlingen und kann von beiden Orten aus gestartet werden.

Skulpturenpfad

Sehenswürdigkeiten an der Wandertour:
Gemeinde Neuler, Gemeinde Hüttlingen, Krähenbachtal und Schlierbachtal, Naturerlebnisbad Niederalfingen, Marienburg Niederalfingen.

Länge: 8,5 km
Höhenmeter: 54 Hm
Start/Ziel: Neuler
Schwierigkeitsgrad: mittel

Link zur Tour

Themenwanderweg: Limesrundwanderweg Rainau

Das UNESCO-Welterbe „Obergermanisch-Raetischer Limes“ durchzieht das Gebiet der Gemeinde Rainau. Auf dieser Strecke haben sich einige der schönsten Teilstücke und Einzeldenkmäler des Limes erhalten. Alle Objekte sind an Ort und Stelle durch Informationstafeln und Modelle erläutert. Der Bucher Stausee bietet zudem attraktive Freizeitangebote.

Limesturm Rainau-Buch

Sehenswürdigkeiten an der Wandertour:
Rekonstruierter Limesturm Rainau-Buch, Limestor Dalkingen, Bucher Stausee, Kastell Rainau.

Länge: 11,3 km
Höhenmeter: 160 Hm
Start/Ziel: Limesturm Rainau-Buch
Schwierigkeitsgrad: mittel

Link zur Tour

Wanderweg-Beschilderung

Themenwanderweg: Limeswanderung

Wandel auf den Spuren der Römer und erlebe imposante Aussichten zum Albtrauf der Schwäbischen Alb vom Rosenstein und hinüber bis zum Rechberg. Start- und Endpunkt dieses aussichtsreichen Rundwanderwegs ist der Bahnhof von Böbingen.

Mögglingen – Limes im Wald (c)Gemeinde Mögglingen

Sehenswürdigkeiten an der Wandertour:
Kastell Böbingen, Mögglingen, Spuren des Römerwalls mit Infotafeln zum Limes.

Länge: 11,6 km
Höhenmeter: 140 Hm
Start/Ziel: Bahnhof Böbingen
Schwierigkeitsgrad: leicht

Link zur Tour

Wanderweg-Beschilderung

Themenwanderweg: Mühlenweg Eger

Der Mühlenweg Eger führt von der Eger­quelle in Bopfingen-Aufhausen durch ein reizvolles Tal der Schwäbischen Alb und über das romantische Röhrbachtal in den
25 km breiten, kreisrunden Meteoritenkrater Ries nach Nördlingen. Die zahlreichen, historischen und teilweise noch aktiven Mühlen laden entlang des Weges zum Verweilen in der malerischen Landschaft ein.

Blick auf Bopfingen

Sehenswürdigkeiten an der Wandertour:
Egerquelle, Fuchsmühle, Obere Schlägweidmühle, Stadt Bopfingen, Museum KulturLand Ries.

Länge: 19,7 km
Höhenmeter: 42 Hm
Start/Ziel: Egerquelle Bopfingen – Nördlingen
Schwierigkeitsgrad: leicht

Link zur Tour

Wanderweg-Beschilderung

Themenwanderweg: Schwedenweg

Der Themenwanderweg führt von ­Bopfingen nach Nördlingen und erinnert an den Marsch des schwedisch-protes­tantischen Heeres vom Breitwang in Richtung Albuch am 5. September 1634. Entlang des Wegverlaufs informieren fünf Infotafeln über geschichtliche Zusammenhänge, über die Truppenstärke und die einzelnen Bestandteile einer Armee des 17. Jahrhunderts sowie über den Verlauf der denkwürdigen Schlacht auf dem Albuch am 6. September 1634. Der Weg führt durch eine reizvolle Landschaft und ermöglicht eindrucksvolle Fernblicke.

Ofnethöhlen mit römischem Gutshof

Sehenswürdigkeiten an der Wandertour:
Burgruine Flochberg, Alte Bürg, Ofnethöhlen mit römischem Gutshof.

Länge: 19 km
Höhenmeter: 255 Hm
Start/Ziel: Bopfingen (Gelände Breitwang) – Albuch südlich von Nördlingen
Schwierigkeitsgrad: mittel

Link zur Tour

Wanderweg-Beschilderung