Alle Artikel in: Museen

Wand mit historischen Fotos, Urkunden und einem Schild mit der Aufschrift 'KATZENSTEIN' in einem Raum mit Holzofen und Möbeln

Härtsfeldbahnmuseum Neresheim

Wie man es von einem Museum erwartet, gibt es hier eine Vielzahl von Bildern und Urkunden aus der „guten, alten Zeit“, ergänzt durch Uniformen und Schilder. Besonders hervorzuheben ist der originalgetreu nachgebildete Arbeitsplatz eines Bahnagenten. Darüber hinaus sind Selbstbau- und Kleinserienmodelle längst nicht mehr existierender Härtsfeldbahnfahrzeuge zu sehen, ebenso wie Dioramen, Werkzeuge und vieles mehr.

Besonders bei kleinen und großen Kindern sehr beliebt ist eine Modellbahn-Anlage im Maßstab 1:22,5 (Spur IIm), die mit einer funktionstüchtigen Rollbockgrube ausgestattet ist – eine Attraktion, die bei entsprechender Sorgfalt auch selbst bedient werden darf. Das Museum befindet sich im ersten Stock des ehemaligen Bahnhofsgebäudes in Neresheim, direkt über der Gaststätte, in der ehemaligen Wohnung des Bahnverwalters. Der Eingang ist an der Rückseite des Gebäudes zu finden.

Das Museum ist an den Fahrtagen der Härtsfeld-Museumsbahn geöffnet.

Runder Raum mit großem, farbenfrohem Wandgemälde, das eine lebhafte historische Szene zeigt, und einem Tisch mit Stühlen in der Mitte.

Panoramamuseum Hans Kloss Schwäbisch Gmünd

Das „Panorama-Museum“ im ersten Obergeschoss der historischen „Grät“ (Marktplatz 7) beherbergt das „Gmünder Epos“ sowie das „Staufersaga-Panorama“ des Malers Hans Kloss (1938-2018). Das „Gmünder Epos“ besteht aus 15 großformatigen Ölgemälden, die zur Feier des 850-jährigen Stadtjubiläums im Jahr 2012 geschaffen wurden. Das „Staufersaga-Panorama“ erstreckt sich über eine Fläche von 15 x 3 Metern und entführt die Besucher auf eindrucksvolle Weise in die Geschichte der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd.

Schattenfigur eines Vogels und einer Hand vor einem blauen Hintergrund, Teil einer interaktiven Ausstellung.

Internationales Schattentheatermuseum „schattenreich“ Schwäbisch Gmünd

Das weltweit einzige Museum für zeitgenössisches Schattentheater. Auf zwei Ebenen zeigen die Dauerausstellung und Wechselausstellungen die facettenreiche Kunst des Schattentheaters und professionelle Schattenfiguren aus aller Welt. Darüber hinaus können die Besucher jeden alters selbst zu Schattenspielern werden: Acht Stationen laden zu Experimenten mit Licht und Schatten ein. Eine weitere Attraktion ist der historische Gewölbekeller aus dem 17. Jahrhundert.

Historische Dampfmaschine mit großem Rad und Museumsschriftzug im Freilichtmuseum.

Schwäbisches Bauer- und Technikmuseum Eschach-Seifertshofen

Wer auf Entdeckungsreise gehen möchte, ist sicher im Schwäbischen Bauern- und Technikmuseum an der richtigen Adresse. Die Privatsammlung umfasst Exponate aus Landwirtschaft, Technik und Militaria in einer Fülle, dass gleich mehrere Museen damit bestückt werden könnten.

Straßenbahnwaggons, Feuerwehrfahrzeuge und Oldtimer, Flugzeuge, Hubschrauber und Militärfahrzeuge sowie landwirtschaftliche Maschinen und Kleingeräte faszinieren nicht nur die Technikbegeisterten. Aber auch die Freunde des klassischen Heimatmuseums kommen im Bauern- und Technikmuseum in den Werkstätten ländlichen Handwerks und den dem bäuerlichen Leben nachempfundenen Wohnstuben auf ihre Kosten.

Skelett eines Triceratops mit markanten drei Hörnern und großem Nackenschild in einem Museum.

Urweltmuseum Aalen

Das Urweltmuseum bietet einen umfassenden Einblick in die Geologie der Region. Auf zwei Stockwerken werden geologische Grundlagen und fossile Organismen anhand von übersichtlichen Schautafeln erklärt, während eine Vielzahl erstaunlicher Versteinerungen von Sauriern, Tintenfischen und Riesenammoniten für Staunen sorgen.

Heller Ausstellungsraum mit Vitrinen und Exponaten auf Holzpodesten, weiße Wände und Parkettboden.

Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Das Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd wurde im Jahr 1876 von Gmündern Bürgern und prominenten Kulturinteressierten auf der Basis eines Vereins gegründet und zählt damit zu den ältesten Museen in Baden-Württemberg. Im Museum gibt es für die ganze Familie viele Angebote wie beispielsweise die Zeitreise ins Mittelalter mit der Reichskrone, dem Reichsmantel und viele mehr.

Limesmuseum Aalen

Das Limesmuseum steht direkt auf dem Gelände des größten römischen Reiterkastells nördlich der Alpen, wo vor 1.800 Jahren 1.000 Soldaten mit ihren Pferden stationiert waren. Der Archäologische Park mit den monumentalen Resten des Stabsgebäudes ist Teil des UNESCO Welterbe Limes.

Das größte Museum am Limes in Süddeutschland zeigt spektakuläre Originalfunde und bietet Informationen zu allen Themen rund um die Römerzeit am Limes. Die Dauerausstellung und der Archäologische Park bieten Besuchern anhand von Modellen, modernen Medien und einem breiten museumspädagogischen Programm ein vielfältiges und erlebnisreiches Informationsangebot.

Museumsausstellung mit einer beleuchteten Vitrine, die eine detaillierte Krippenszene mit Figuren zeigt.

Schlossmuseum Ellwangen

In den ehemaligen Prunkräumen der Fürstpröbste werden die eindrucksvollen Zeugnisse der 1250-jährigen Kultur und Geschichte der Stadt ausgestellt. Anziehungspunkt für Kinder ist u.a. eine Sammlung von rund 50 Puppenstuben. Es werden auch verschiedene Themenführungen angeboten. Eine Führung in historischen Kostümen wird bestimmt zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Überdachter Gang mit Glasdach und Betonwand, an der mehrere hölzerne Fischskulpturen befestigt sind.

Alamannenmuseum Ellwangen

Im Alamannenmuseum Ellwangen wird die Zeit der Alamannen auf vielfältige Weise wieder lebendig.

Die Themenschwerpunkte Holzhandwerk, Weben und Textilhandwerk, Gold- und Silberschmiedearbeiten sowie Die Alamannen als die ersten Christen in Süddeutschland werden besonders vertieft, und zwar mit Forschungsergebnissen, die zum Teil erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Neben zahlreichen archäologischen Originalfunden gibt es im Alamannenmuseum auch Inszenierungen zu verschiedenen alamannischen Lebenssituationen in Originalgröße, interaktive Medien mit Bildschirmen und bewegten Bildern sowie zahlreiche Ausstellungselemente zum Anfassen und Mitmachen.

Ebenso eingebunden in das Museumskonzept ist der Museumsgarten mit der dahinterliegenden mittelalterlichen Nikolauskapelle, zum Beispiel mit einem rekonstruierten Getreidespeicher aus Lauchheim und einem Gemüsegarten der Alamannenzeit.