Alle Artikel in: Museen

Schwäbisches Bauer- und Technikmuseum Eschach-Seifertshofen

Wer auf Entdeckungsreise gehen möchte, ist sicher im Schwäbischen Bauern- und Technikmuseum an der richtigen Adresse. Die Privatsammlung umfasst Exponate aus Landwirtschaft, Technik und Militaria in einer Fülle, dass gleich mehrere Museen damit bestückt werden könnten.

Straßenbahnwaggons, Feuerwehrfahrzeuge und Oldtimer, Flugzeuge, Hubschrauber und Militärfahrzeuge sowie landwirtschaftliche Maschinen und Kleingeräte faszinieren nicht nur die Technikbegeisterten. Aber auch die Freunde des klassischen Heimatmuseums kommen im Bauern- und Technikmuseum in den Werkstätten ländlichen Handwerks und den dem bäuerlichen Leben nachempfundenen Wohnstuben auf ihre Kosten.

Urweltmuseum Aalen

>>Das Tor in die Urzeit<<. Das 1977 eröffnete Museum ist das größte städtische Museum für Geologie und Paläontologie in Baden-Württemberg. Die über 1.500 Versteinerungen sind gut erhalten und stammen unter anderem aus der Sammlung des bekannten Aalener Naturforschers Fritz Sauter. Entdecke die faszinierende Welt der Urzeit, als beeindruckende Riesenammoniten, gefährliche Fischsaurier oder pfeilschnelle Belemniten das Jurameer unsicher machten.

Headerfoto: (c)miAA (www.made-in-aalen.de)

Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Das Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd wurde im Jahr 1876 von Gmündern Bürgern und prominenten Kulturinteressierten auf der Basis eines Vereins gegründet und zählt damit zu den ältesten Museen in Baden-Württemberg. Im Museum gibt es für die ganze Familie viele Angebote wie beispielsweise die Zeitreise ins Mittelalter mit der Reichskrone, dem Reichsmantel und viele mehr.

Limesmuseum Aalen

Das Limesmuseum steht direkt auf dem Gelände des größten römischen Reiterkastells nördlich der Alpen, wo vor 1.800 Jahren 1.000 Soldaten mit ihren Pferden stationiert waren. Der Archäologische Park mit den monumentalen Resten des Stabsgebäudes ist Teil des UNESCO Welterbe Limes.

Das größte Museum am Limes in Süddeutschland zeigt spektakuläre Originalfunde und bietet Informationen zu allen Themen rund um die Römerzeit am Limes. Die Dauerausstellung und der Archäologische Park bieten Besuchern anhand von Modellen, modernen Medien und einem breiten museumspädagogischen Programm ein vielfältiges und erlebnisreiches Informationsangebot.

Schlossmuseum Ellwangen

Die einstige Pracht der Fürstpröpste lässt sich auch heute noch in den Museumsräumen erahnen. Highlights sind die Barockkrippen mit über 100 Figuren, der Thronsaal mit königlichem Inventar, filigranes Schrezheimer Fayence-Tafelgeschirr und eine umfangreiche Sammlung nostalgischer Puppenstuben.

Puppenstube
Eingang Schlossmuseum

Alamannenmuseum Ellwangen

Im Alamannenmuseum Ellwangen wird die Zeit der Alamannen auf vielfältige Weise wieder lebendig.

Die Themenschwerpunkte Holzhandwerk, Weben und Textilhandwerk, Gold- und Silberschmiedearbeiten sowie Die Alamannen als die ersten Christen in Süddeutschland werden besonders vertieft, und zwar mit Forschungsergebnissen, die zum Teil erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Neben zahlreichen archäologischen Originalfunden gibt es im Alamannenmuseum auch Inszenierungen zu verschiedenen alamannischen Lebenssituationen in Originalgröße, interaktive Medien mit Bildschirmen und bewegten Bildern sowie zahlreiche Ausstellungselemente zum Anfassen und Mitmachen.

Ebenso eingebunden in das Museumskonzept ist der Museumsgarten mit der dahinterliegenden mittelalterlichen Nikolauskapelle, zum Beispiel mit einem rekonstruierten Getreidespeicher aus Lauchheim und einem Gemüsegarten der Alamannenzeit.

Foto: (c) Stadt Ellwangen

Klostermuseum Neresheim

Das Museum zeigt auf drei Geschossebenen im Konventgebäude und in der Prälatur einen Überblick über die Kloster- und Baugeschichte, die historische Bedeutung der Abtei in ihrer Betätigung in der Naturwissenschaft, der Bildung und der Kunst.

Das Baudenkmal auf dem Ulrichsberg über Neresheim ist ein Ort mit bewegter, nahezu tausendjähriger Geschichte. Die Gründung des Klosters und das Wirken seiner Mönche haben außerordentlichen Anteil an der Kultivierung und Besiedelung des südwestdeutschen Landstrichs im heutigen, östlichen Baden-Württemberg. Diese bis in die Gegenwart nachwirkende Bedeutung anschaulich zu vermitteln, auch jüngeren Generationen interessant, im wörtlichen Sinne von „Denkmal“ zu verdeutlichen, ist Aufgabe des Klostermuseums.

Keltische Freilichtanlage am Ipf Bopfingen

Das Freilichtmuseum am Fuße des weithin sichtbaren Zeugenberges Ipf, zeigt die frühe Besiedlung des Bopfinger Umlandes mit vier rekonstruierten latènezeitlichen Gebäuden und einer teilweise rekonstruierten Palisade. Seit2014 entstehen hier Gebäude auf Grundlage von Funden aus dem nahegelegenen Osterholz, die die Basis des Museum bilden.

explorhino Science Center Aalen

Steige in die Seifenhaut, lass bunte Schatten tanzen und filme Dich trickreich wie ein Fisch unter Wasser. Im explorhino Aalen kannst Du tolle Effekte erkunden, egal ob Du erst drei Jahre alt bist, schon vom Führerschein träumst oder sogar schon Enkel hast. Im Mitmachmuseum darfst Du alles anfassen und ausprobieren, in Kursen und Clubs darfst DU weiterforschen. Auch in den Ferien wartet ein erlebnisreiches Kursprogramm mit vielen Möglichkeiten zum Basteln, Bauen und Experimentieren auf Dich.

Fotos: (c)explorhino Aalen_Binnig_Kai