Alle Artikel in: Familienspaß

Wisentweide Härtsfeld

Einzigartig. Wisente auf dem Härtsfeld.

Das Härtsfeld. „Landschaft des Lichtes und der Weite“ nannte Heimatforscher Ottmar Engelhardt gerne das von ihm so beliebte Härtsfeld. Treffender kann man es kaum sagen: Die faszinierende und manchmal etwas herbe Hochebene der Schwäbischen Ostalb ist geprägt von typischen Wacholderheiden, weiten Flächen und auch ausgedehnten Waldgebieten. Eine unvergleichliche Natur mit Charakter und ganz viel Charme.

Die Wisente. Das größte und schwerste Landsäugetier unseres Kontinents ist eng verwandt mit dem amerikanischen Bison und ein typischen Herdentier. Erhaben und imposant: Wisent-Bullen können bis auf zwei Meter Schulterhöhe und eine Tonne Gewicht kommen. Kühe immerhin auch auf 400-500 kg. Seit 1750 gab es keine freilebenden Wisente mehr in Deutschland. Jetzt bekommen sie auf dem Härtsfeld auf 35 Hektar eine neue Heimat mit lichten Buchenwäldern, Wiesen und Heideflächen, ergänzt durch mehrere Tränken und Futterstellen.

Das Projekt auf dem Härtsfeld steht auch im Zeichen eines besonderes sanften Tourismus. Das heißt beobachten und erleben der faszinierenden Wisente inmitten von Mischwäldern, Wacholderheiden und offener Weide ganz im Einklang mit der Natur.

Titelfoto: ©Stadt Neresheim, Beitragsfoto: ©Adobe Stock

Skulpturenpfad Niederalfingen-Neuler

Die Künstlergruppe „Sculturies“ lädt Sie herzlich ein, die Skulpturenwege zwischen Neuler und Niederalfingen ausgiebig zu erkunden. Zwischen 2001 und 2009 sind insgesamt 83 Skulpturen auf 8,5 km entstanden. Dabei kann zwischen zwei Rundkursen oder der Gesamtstrecke – je nach Zeitplan und persönlicher Leistungsfähigkeit – gewählt werden. Der gesamte Skulpturenweg ist dabei in eine malerische Landschaft eingebettet. Er verbindet die beiden Gemeinden Neuler und Hüttlingen und kann von beiden Orten aus gestartet werden.

Skisprungschanzen Degenfeld

Die Degenfeld-Schanzen bestehen aus mehreren Skisprungschanzen. Die Anlage besteht aus 3 Schanzen, einer 75m-Mattenschanze, eine 43m-Mattenschanze und eine 15m-Mattenschanze. Zusätzlich gibt es eine 88m- Naturschanze, welche nur bei Schnee benutzt werden kann.

Bekannte Skispringerinnen die dort trainierten sind Carina Vogt und Anna Rupprecht. 

Osterbrunnen Schechingen

Der Osterbrunnen in Schechingen gilt als einer der größten in Deutschland. Mit rund 12.500 echten, handbemalten Eiern ist er einer der schönsten und größten der Region!

Rund 20 Ehrenamtliche aus Schechingen bemalen fast das ganze Jahr über die Eihüllen, vom Wachtel-, Hühner-, Enten- bis hin zum Straußenei. Für die Motive gibt es jedes Jahr Schwerpunkte. 

Sternwarte Aalen

Schau mal in die Sterne! Planeten, fremde Sonnen, Galaxien und andere ferne Himmels-Schönheiten kannst du an der Sternwarte Aalen mit eignen Augen beobachten. Du willst Saturnringe durchs Teleskop sehen, die Jupitermonde mit eigenen Augen betrachten oder die Sonnenflecken beobachten? Dann bist du bei den Sternwarte goldrichtig. Die Sternwarte bringt dir die Astronomie gerne näher.

Kugelbahn am Remsursprung in Essingen

Die Kugelbahn befindet sich in einem naturbelassenen Abschnitt der Rems, der Startpunkt ist direkt an der Remsquelle. Hier befindet sich ein Automat, aus dem man mittels einer 20 Cent Münze eine Holzkugel herauslassen kann. Ein weiterer Automat ist am Ende der Bahn. Eine Besonderheit der ca. 400 Meter langen Doppel-Kugelbahn ist die Realisierung mit zwei parallelen Kugel-Führungen. Das bedeutet:zwei Kinder nutzen jeweils eine eigene Bahn und haben im fairen Wettstreit die Chance, ihre Kugel vor dem Spielpartner in das Ziel zu bringen. Die DoKu-Bahn wurde nach dem Prinzip der„kontrollierten Kugelgeschwindigkeit“ gebaut. Das bedeutet, die Kugel ist ähnlich schnell wie der Nutzer und immer im Sichtbereich. Die Kugelbahn ist in mehrere Abschnitte mit Kugelauffangkorb am jeweiligen Ende unterteilt. Die Höhe der Kugelbahn ist in weiten Abschnitten der Größe von Kindern angepasst, so das die Kugel beobachtet werden kann. An mehreren Stellen sind Flipper-Abschussrampen und am Ende als besonderer Abschluss ein Looping-System montiert.

Kugelbahn am Klotzbach Böbingen

Für eine Doppelkugelbahn hat sich auch Böbingen entschieden. Am Ende jedes Abschnittes befindet sich eine sogenannte Tastbox, in die die Kugel fällt und aus einer seitlichen Öffnung herausgeholt werden muss. In der Box befinden sich verschiedene Gegenstände aus Wald und Natur: Gesteinsarten, die in der Region vorkommen, Zapfen von Fichte, Lärche, Douglasie. Sie werden auf einem Hinweisblatt näher beschrieben und können ertastet werden. Die 200 Meter lange Kugelbahn ist im Walderlebnisbereich des neuen Bürgerparks zu finden.

Römischer Wasserspielplatz am Bucher Stausee

Der „Römische Wasserspielplatz“ ist ein Kindermagnet. Auf diesem erproben die Kleinen die Sprühkraft der Fontänen und erleben nasse Abenteuer auf den Steinen. Es wird gepumpt, geplantscht und gejuckzt. Auch das Holzschiff wird von den Kindern gerne geentert und der Sand ist beliebt bei allen kleinen Limes-Buddlern. Eltern und Großeltern dürfen dem bunten Treiben entspannt zuschauen – und derweil auf den zahlreichen Sitzgelegenheiten Platz nehmen und sich in aller Ruhe von der Sonne die Nase kitzeln lassen.

Römischer Wasserspielplatz Rainau (c)Gemeinde Rainau, Fotograf: Christian Frumolt

Familien- und Landschaftspark Wetzgau

Der ,,Himmelsgarten“ auf der Hochfläche bei Wetzgau ist das ideale Ziel für einen bunten und abwechslungsreichen Familienausflug: Am spannendsten ist der Aufstieg vom Gmünder Bahnhof aus (dort ausgeschildert; rund 20 Minuten) durch das geheimnissvolle und wildromantische Taubental hinauf bis zum Landschafts- und Freizeitpark.

Für Groß und Klein gibt es viel zu entdecken: Den 38 Meter hohen ,,Himmelsstürmer“- einen einzigartigen Aussichtsturm aus Holz, die große Spielgolfanlage, Wasserspielflächen für die Kleinsten, ein Floßbecken für die Größeren, das Erlebniszentrum des Heilmittel- und Naturkosmetikherstellers Weleda, den Baumwimpfel- Kletterparkour ,,Skypark“, die einmalige Waldkugelbahn, die jetzt mit einer Sprungschanze bis zum Abendteuerhügel auf der Hochfläche erweitert wurde, kulinarische Genüsse aus dem Originalen-Holzbackofenhäusle und viele andere Attraktionen mehr.

Dabei wird der Himmelsgarten von großem ehrenamtlichen Engagement gestaltet und getragen, beispielsweise beim Streuobstzentrum, bei den Imkern, den Kleingärtnern, den Keintierzüchtern mit einer zauberhaften Gehege-Anlage und beim Freundeskreis des Himmelsstürmers.