Alle Artikel in: Familienspaß

Holzverkleidete Wand mit rechteckigem Fenster, Blick auf grüne Landschaft und blauen Himmel.

Familientour: Gmünder GartenSchau Route

Die Gmünder GartenSchau Route führt zu den Highlights der bisher erfolgreichsten Landesgartenschau Baden-Württembergs und bietet zahlreiche Gelegenheiten, die Natur, Spielplätze und Sehenswürdigkeiten der Stadt zu genießen. Durch den Remspark geht es vorbei an Forum Gold und Silber hoch zum Zeiselberg mit seiner Riesenrutsche und dem Biergarten. Weiter durch die Altstadt, vorbei am Heilig-Kreuz-Münster, warten im Familienpark Himmelsgarten eine Holzkugelbahn, ein Wasserspielplatz mit Floßbecken, eine Spielgolfanlage, ein Kletterpark und vieles mehr auf die kleinen und großen Besucher ehe es durch den Wald wieder zurück zum Ausgangspunkt geht.

Sehenswürdigkeiten an der Radtour:
Stadtgarten mit Rokokoschlösschen, Forum Gold und Silber, Marktplatz mit Johanniskirche, Heilig-Kreuz-Münster, St. Salvator mit Felsenkirche, Himmelsgarten mit Aussichtsturm Himmelsstürmer und Holzkugelbahn sowie Klettergarten, Weleda-Heilpflanzengarten.

Länge: ca. 15,2 Kilometer
Höhenmeter: ca. 170 Höhenmeter
Dauer: ca. 1:45 Stunde
Start/Ziel: Bahnhof Schwäbisch Gmünd

Link zur Tour

GPX-Download


Zwei Personen mit blauem Rucksack sitzen auf Felsen und blicken auf bewaldete Hügel im Ostalbkreis.

Rosenstein mit Burgruine und Höhlen Heubach

Der Rosenstein – einer der markantesten Berge der Ostalb – direkt vor der Türe, bietet nicht nur von der Burgruine einen herrlichen Panoramablick über die Stadt und das angrenzende Umland. Eine Vielzahl von begehbaren Höhlen und der Archaeopfad laden zu archäologischen Erkundungen ein. Der Berg ist auf gut ausgebauten Wanderwegen, aber auch wunderschönen und anspruchsvollen Pfaden zu erklimmen.

Zudem ist der Rosenstein mit Stellung ein Eldorado für Outdoor-Sportler und hat nahezu für alle Sportarten etwas im Programm. Hier kommen Mountainbiker, Wanderer und Kletterer gleichermaßen auf ihre Kosten. Von ausgeschilderten Mountainbike-Strecken in verschiedenen Leistungsstufen bis hin zur anspruchsvollen Downhill-Strecke, einem Pumptrack und Flow-Trails ist einiges geboten. Wanderer, Jogger und Kletterbegeisterte finden auf über 140 Routen eine Vielzahl von Möglichkeiten zum Erklimmen des Albfelsens. 

Zwei Wanderer vor einer Höhle an einer Informationstafel.

archaeopfad Rosenstein Heubach

Auf den Spuren der einstigen Bewohner – 15.000 Jahre Geschichte auf dem Rosenstein. Wandern Sie auf der archäologischen Perle Heubachs und erleben Sie die Vergangenheit. Begegnen Sie den Spuren der ersten Bewohner des Rosensteins auf einem landschaftlich reizvollen Rundweg und spüren Sie die Geschichte dieses besonderen Berges. Erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über die archäologischen Zeugnisse und Geheimnisse des Berges an 11 Stationen.

Sehenswürdigkeiten an der Wandertour:
Burgruine Rosenstein, Höhle Finsteres Loch, Große Scheuer, Kleine Scheuer, Dreieingangshöhle, Keltische Höhensiedlungen, Waldschenke.

Länge: 6 Kilometer
Höhenmeter: 130 Höhenmeter
Start/Ziel: Wanderparkplatz Rosenstein
Schwierigkeitsgrad: mittel

Tour: Rundtour

Link zur Tour

Zwei Wanderer mit Blick auf Schloss Kapfenburg unter blauem Himmel.

Musikantenwege – Schloss Kapfenburg Lauchheim

Seit 1999 hat die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg ihren Sitz in der Schlossanlage. Rund um das Schloss führen Musikwanderwege – Geigen-, Pauken-, Trompeten-, Ukulele- und Hornwanderweg – mit beeindruckenden Ausblicken auf das Schloss und die schöne Härtsfelder Landschaft. Besonders für Kinder wurde der Ukuleleweg konzipiert, der auf spielerische Weise die Freude an der Musik fördert.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Wanderbilder_Oktober_Ostalb_2022-266-1024x683.jpg

Link zur Tour

Zwei Auerochsen mit Hörner auf einer grünen Wiese.

Auerochsenweg Bopfingen

Ein Bach, der sich durch Auen schlängelt, dazu ein Weiher, eine Keltenhütte – mit der Sechta-Renaturierung entstand am Ipf ein Naturparadies. Aber nicht nur in der Landschaft wird urwüchsige Natur erlebbar. Auch eine Herde von Auerochsen lässt sich auf einer Weidekoppel bestaunen.

Sehenswürdigkeiten an der Wandertour:
Auerochsen, Renaturierte Sechtaaue, Frühkeltischer Fürstensitz Ipf, Schloss Baldern, Flora & Fauna.

Länge: 5,9 Kilometer
Höhenmeter: 5 Höhenmeter
Start/Ziel: Wanderparkplatz an der keltischen Schutzhütte bei Oberdorf
Schwierigkeitsgrad: leicht
Tour: Rundtour

Link zur Tour

Brauner zotteliger Wisent beim essen.

Wisentweg Neresheim

Der Wisent: Das größte und schwerste Landsäugetier unseres Kontinents ist eng verwandt mit dem amerikanischen Bison und ein typisches Herdentier. Erhaben und imposant: Wisent-Bullen können bis auf zwei Meter Schulterhöhe und eine Tonne Gewicht kommen. Kühe immerhin auch auf 400-500 Kilogramm. Seit 1750 gab es keine freilebenden Wisente mehr in Deutschland. Jetzt haben sie auf dem Härtsfeld auf 35 Hektar eine neue Heimat mit lichten Buchenwäldern, Wiesen und Heideflächen, ergänzt durch mehrere Tränken und Futterstellen.

Sehenswürdigkeiten an der Wandertour:
Wacholderheiden, Naturschutzgebiet „Zwing“, 35 Hektar große Wisentweide, Härtsfeld-Museumsbahn „Schättere“, Stadtgarten, Kloster und Benediktinerabtei Neresheim, Schauköhlerei, Lehrbienenstand mit Kräutergarten.

Länge: 6 Kilometer
Höhenmeter: 120 Höhenmeter
Start/Ziel: Parkplatz Haltestelle „Steinmühle“ der Härtsfeld-Museumsbahn
Schwierigkeitsgrad: leicht
Tour: Rundtour

Link zur Tour

Holzsteg mit Ausblick auf einen Fluss mit Bäumen umgeben.

Kinderbuchhelden Geschichtenweg Abtsgmünd

Der Weg soll Kindern Lust auf schöne Geschichten machen und die Begeisterung für Bücher wecken. Auf dem 1,4 Kilometer langen Weg durch die Ortsmitte erwachen auf elf Tafeln Kinderbücher und ihre Helden zum Leben. Den QR-Code mit dem Smartphone scannen und schon wird eine Passage aus dem jeweiligen Buch vorgelesen. Zwei Spielplätze laden zum Verweilen ein. Café und Eisdiele liegen nahe des Weges.

Sehenswürdigkeiten an der Wandertour:
Kochertal, Hammerschmiedesee, Lingelbachs Scheune, Schloss Untergröningen, KISS Temporäres Museum der zeitgenössischen Kunst, Schloss Hohenstadt, Laubbach-Stausee.

Länge: 1,4 Kilometer
Start/Ziel: Zehntscheuer
Schwierigkeitsgrad: leicht
Tour: Rundtour

Link zur Tour

Biber- und Baumpfad Kirchheim am Ries-Benzenzimmern

Ein ca. 2,2 Kilometer langer Rundweg durch die vom Biber gestaltete Gewässerlandschaft nordwestlich von Benzenzimmern mit Informationstafeln über das Bibergebiet und die Biologie des Bibers. Außerdem sind Wildvögel zu beobachten, z. B. Reiher. Der Erlebnispfad ist zu allen Jahreszeiten frei zugänglich und auch für Familien mit Kindern äußerst interessant. Ein Baumlehrpfad mit 20 beschriebenen Bäumen und Sträuchern und ein Grillplatz vervollständigen das Erlebnis.

Grill- und Rastplatz am Weiher

Sehenswürdigkeiten an der Wandertour:
Bibererlebnispfad, Baumpfad, Kloster Kirchheim am Ries mit Klostergarten, Martinskapelle, Geopark-Ries Infostelle.

Länge: 2,2 Kilometer
Start/Ziel: Weiher am westlichen Ortsrand von Benzenzimmern
Schwierigkeitsgrad: leicht
Tour: Rundtour

Link zur Tour

Holzfigur eines sitzenden Menschen mit roter Mütze auf einem hängenden weißen Vogel mit ausgebreiteten Flügeln vor grünem Laub.

Skulpturenpfad Niederalfingen-Neuler

Die Künstlergruppe „Sculturies“ lädt Sie herzlich ein, die Skulpturenwege zwischen Neuler und Niederalfingen ausgiebig zu erkunden. Zwischen 2001 und 2009 sind insgesamt 83 Skulpturen auf 8,5 Kilometer entstanden. Dabei kann zwischen zwei Rundkursen oder der Gesamtstrecke – je nach Zeitplan und persönlicher Leistungsfähigkeit – gewählt werden. Der gesamte Skulpturenweg ist dabei in eine malerische Landschaft eingebettet. Er verbindet die beiden Gemeinden Neuler und Hüttlingen und kann von beiden Orten aus gestartet werden.

Zwei schwarze Lautsprecher mit orangen Details stehen auf einer Wiese vor Bäumen und blauem Himmel.

Themenwanderweg: Planetenweg Oberkochen

Von der Stadt bis auf den Volkmarsberg. Der Planetenweg zeigt an insgesamt zwölf Stationen ein verkleinertes Modell unseres Sonnensystems. Der Lehrpfad ist etwa sechs Kilometer lang und führt von der Gutenbachanlage durch das Spitztal und Wolfertstal zum Aussichtsturm auf den Volkmarsberg.

Am Rand des Weges findet man Schautafeln, Bilder und Modelle von Planeten und der Sonne. Auf dem Planetenweg lässt sich sehen, wie weit die Planeten im Sonnensystem voneinander entfernt liegen und wie groß sie sind – immer auch im Vergleich zu Erde. Für den Planetenweg wurde der Maßstab 1:1 Milliarde gewählt. Das heißt, ein Kilometer auf dem Planetenweg, entspricht einer Milliarde Kilometer im Sonnensystem.

Der Planetenweg ist auch für Familien geeignet und kann in rund anderthalb Stunden gut bewältigt werden.

(c)Richard Burger

Sehenswürdigkeiten an der Wandertour:
Volkmarsberg, Volkmarsbergturm, Volkmarsberghütte.

Länge: 6 Kilometer
Höhenmeter: 240 Höhenmeter
Start/Ziel: Rathaus Oberkochen
Schwierigkeitsgrad: leicht

Link zur Tour