Alle Artikel in: Museen

Kunstverein KISS im Schloss Untergröningen

Das temporäre Museum des Vereins KISS „Kunst im Schloss Untergröningen e. V.“ etablierte sich für moderne Kunst weit über die Grenzen der Region hinaus.  Der jährlich stattfindende Kunst- und Kultursommer auf Schloss Untergröningen wurde zum Ausstellungsereignis nationaler und internationaler zeitgenössischer Kunst. Tausende Kunstkenner reisen bis heute aus Nah und Fern nach Abtsgmünd  um die aktuelle Ausstellung zu erleben.

Foto: ©Gemeinde Abtsgmünd

Museumsgalerie Wasseralfingen

Im historischen Ambiente des Kulturzentrums Bürgerhaus Wasseralfingen bietet das Museum in großzügigen Galerieräumen Sonderausstellungen zur Ortsgeschichte und zum Kunstschaffen bekannter einheimischer Maler und Modelleure wie beispielsweise Conrad Weitbrecht, Hermann Plock, Sieger Köder und weitere.

Foto: ©Stadt Aalen

Sieger Köder Museum Ellwangen

Das Museum lädt dazu ein, der Bibel in der Malweise und Malinterpretation Sieger Köders zu begegnen. In zwölf Stationen mit je einem Raumthema, einem Raumzitat und einem Impulstext erschließt sich das Raumprogramm, u. a. sind drei frühe Altartriptychon des Künstlers zu sehen. Die Ausstellung ist als Dialog-Ausstellung konzipiert.

„Schättere “ Härtsfeld-Museumsbahn

Sie galt als eine der spektakulärsten Bahnlinien in Deutschland und als Prototyp der Schwäbischen Eisenbahn. Wie eine Gebirgsbahn überwand sie ab 1901 von Aalen aus die Ostalb. Auf der Höhe angekommen ging die Fahrt durch ausgedehnte Wälder, vorbei an romantischen Wacholderheiden und wogenden Getreidefeldern. Heute fährt sie von Neresheim bis nach Katzenstein und bietet dabei Einblicke in eine wunderschöne Landschaft.

Meteorkrater-Museum Steinheim am Albuch

Vor etwa 15 Millionen Jahren entstand durch den Einschlag eines Meteoriten das Steinheimer Becken – der heute wohl besterhaltene und prägnanteste Meteoritenkrater mit Zentralkegel. Dieses Naturereignis, seine Folgen sowie das Leben und Sterben im und am miozänen Steinheimer See wird seit 1978 im Meteorkratermuseum im Ortsteil Sontheim im Stubental anschaulich dargestellt.

Auf den Einschlag folgte bald wieder Leben. Ein Kratersee bildete sich, in dessen Ablagerungen unzählige Lebensreste bis auf den heutigen Tag prächtig konserviert wurden. Die Vielzahl der gefundenen Fossilien -etwa 230 Tier- und 90 Pflanzenarten- bezeugen die einstige Anziehungskraft des Sees. Die Fossilien geben uns Einblicke in die Lebenswelt eines 14 Millionen Jahre zurückliegenden Abschnitts der Tertiärzeit.

©Meteorkratermuseum

Lass Dich entführen…Geologie und Paläontologie zum Anfassen!

Am Meteorkrater-Museum befindet sich eine Geopark-Infostelle.