Autor: H1QN

Landesradfernweg: Kocher-Jagst­-Radweg

Nur wenige Kilometer voneinander entfernt entspringen die beiden Flüsse Kocher und Jagst am Rande der Ostalb und münden fast an derselben Stelle in den Neckar.

Bucher Stausee Rainau

Ein einzigartiger Radweg führt Sie entlang dieser idyllischen Flüsse durch teils unberührte Natur, urige Dörfer und historische Kleinstädte. Unzählige Schlösser, Burgen und Klöster nehmen Sie mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Sympathische Gastgeber sorgen mit regionalen Spezialitäten für Ihr leibliches Wohl. Die durchgängig beschilderte Rundtour mit einigen Steigungen lädt in 6 Etappen – oder dank vieler Querverbindungen ganz flexibel nach Ihrem Geschmack – zu spannenden Erkundungstouren und gelassener Entschleunigung ein.

Sehenswürdigkeiten an der Radtour:
Stadt Aalen, Schloss Kapfenburg Lauchheim, Bucher Stausee Rainau, Stadt Ellwangen, Schloss Hohenstadt mit Heckengarten.

Gesamtlänge: 332 km
Höhenmeter: 1920 Hm
Start/Ziel: Aalen
Schwierigkeitsgrad: leicht

Länge im Ostalbkreis: 55 km

Link zur Tour

Radweg-Beschilderung

Foto: (c)AG Kocher-Jagst-Radweg, Fotograf: Christian Frumolt

Landesradfernweg: Remstal-Radweg

Landschaftlich reizvoller 4-Sterne Qualitätsradweg, der durch das Tal der Rems führt. Neben Streuobstwiesen und Bade­seen führt Sie die Strecke hinein ins „Stauferland“, wo Ihnen die Römer am Limes und die Staufer im Kloster Lorch begegnen.

Ab Lorch folgen Sie ein Stück dem Deutschen Limes-Radweg in Richtung Schwäbisch Gmünd. Die älteste Stauferstadt, die ein Füllhorn an Sehenswürdigkeiten bietet, ist ideal für einen Zwischenstopp. Über Essingen führt der Weg weiter bis zur ehemaligen Reichsstadt Aalen, die ebenfalls auf eine reiche Geschichte zurückblicken kann und mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Limesmuseum begeistert.

Sehenswürdigkeiten an der Radtour:
Urweltmuseum Aalen, Limesmuseum Aalen, Römerkastell Böbingen, Schwäbisch Gmünd, Kohortenkastell Schirenhof, Kloster Lorch, Remseck.

Gesamtlänge: 106 km
Höhenmeter: 628 Hm
Start/Ziel: Aalen Bahnhof/Weinstadt Endersbach Bahnhof
Schwierigkeitsgrad: leicht

Länge im Ostalbkreis: 49 km

Link zur Tour

Radweg-Beschilderung

Foto Radfahrer: (c)Remstal Tourismus e. V., Bebop Media

Kinder-Radtour: Stauferschleife

Die familienfreundliche Tour beginnt am Südbahnhof in Schwäbisch Gmünd und führt auf der so genannten „Klepperletrasse“, der alten Bahntrasse, in sanften Kurven hinauf auf die Straßdorfer Höhe. Dort öffnet sich der Blick auf die „Drei Kaiserberge“ Stuifen, Rechberg und Hohenstaufen, die den Radwanderer nun einige Zeit begleiten.

Blick auf die „Drei Kaiserberge“

Ein Halt an der Burg Wäscherschloss ist Pflicht. Hier wird die Bedeutung dieses mittelalterlichen Herrschergeschlechts anschaulich. Durch das bewaldetet Beutental bergab erreicht man in kurzer Zeit nun wieder das Tal. Von hier aus geht es zurück nach Schwäbisch Gmünd. Die Stauferschleife kann auch in der anderen Richtung befahren werden und ist ebenso reizvoll.

Limesturm Lorch

Sehenswürdigkeiten an der Radtour:
„Drei Kaiserberge“, Wäscherschloss Wäschenbeuren, Remstal-Radweg, Kastellbad Schirenhof, Johanniskirche Schwäbisch Gmünd.

Länge: 28 km (Familienfreundliche Rundtour)
Höhenmeter: 288 Hm
Start/Ziel: Südbahnhof Schwäbisch Gmünd
Schwierigkeitsgrad: leicht

Link zur Tour

Radweg-Beschilderung

Blühender Klostergarten auf Kloster Lorch

Das Kloster Lorch, eingebettet in das romantische Remstal, ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Spannende Geschichten und Anekdoten aus der Welt der Staufer warten in der Klosterkirche, beim farbigen Stauferrundbild von Hans Kloss und in der Stauferfalknerei mit Greivogelflugschau.

Der Kräutergarten in Kloster Lorch, zwischen der Klosterkirche und der südlichen Ringmauer gelegen, lädt zum Entspannen und Verweilen ein. In Beeten wachsen duftende Kräuter und Blumen, die die Mönche zur Herstellung von Tinkturen und Salben verwendeten. Bei einer Führung kann man Spannendes über die Traditionen der Mönche erfahren und zugleich etwas über die praktische Anwendung der Heilpflanzen lernen.

Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen: Im Sinnesgarten kann man alle seine Sinne testen. Neben sprudelnden Brunnen und gurgelnden Wasserläufen laden Klangobjekte, Fühltafeln und duftende Pflanzen zum Mitmachen ein.

Mehrere Sitzgelegenheiten runden das Angebot ab, zum Teil mit Blick in das Remstal. Hier findet man Ruhe und Harmonie.

Limestor Rainau-Dalkingen

Am Limestor entführen die Limes-Cicerones unter dem Motto „Antike trifft Moderne“ die Gäste in die Welt der Römer. Im gläsernen Schutzhaus über den steinernen Zeitzeugen kannst Du in die Geschichte, eines ganz außergewöhnlichen Bauwerks, das am gesamten Limes zwischen Rhein und Donau einzigartig ist, eintauchen.

Brauereien

Beim Thema Qualität werden Schwaben bierernst. Auf der Ostalb schätzt man die erfahrenen Braumeister, die mit großem handwerklichen Können und viel Liebe fürs Produkt süffiges und gutes Bier brauen. Auf der Ostalb gibt es 9 Brauereien.

Kulinarik

Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen. Die urigen Gasthäuser der Ostalb verwöhnen die Gaumen ihrer Gäste. Ob schwäbische Maultaschen, Käsespätzle oder Linsen mit Spätzle – hier ist Schlemmen nach Herzenslust garantiert.

Bargauer Kreuz und Bargauer Horn

Zahlreiche Wanderungen und Radtouren führen vorbei am Naturfreundehaus Himmelreich zum Bargauer Kreuz. Vom Bargauer Horn genießt man eine schöne Aussicht zum Kalten Feld und den Drei Kaiserbergen. Am Bargauer Horn lädt eine Bank zur Rast ein.

Götzenbachstausee

Die idyllische Lage lädt zum Natur- und Wassererlebnis ein. Wer bei der Hitze Lust auf eine Abkühlung in der Natur hat und eine Alternative zum überfüllten Freibad sucht, ist hier genau richtig. Eine große Liegewiese, Feuerstellen, ein Campinggelände und befestigte Wandermöglichkeiten runden das Angebot ab.